237240 Wie ein Literaturfest entsteht. Zur Konzeption, Planung und Durchführung einer spezifischen kulturellen Veranstaltung (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung soll anhand des Beispiels des Internationalen Literaturfestes "Poetische Quellen" Grundlagen darüber vermitteln, auf welchen konzeptionellen und dann schließlich organisatorischen Grundlagen eine Kulturveranstaltung im Bereich Literatur entsteht. Die "Poetischen Quellen" haben sich seit dem Jahr 2002 zu einem inzwischen viertägigen internationalen Literaturfest entwickelt, das jedes Jahr am letzten vollen Augustwochenende in Bad Oeynhausen/Löhne stattfindet.
Die Vermittlung der Grundlagen geschieht sowohl mit Blick auf die Erfahrungen aus der Arbeit an den "Poetischen Quellen" in den vergangenen 12 Jahren als auch hinsichtlich der Einbettung eines Literaturfestes in den deutschen Literaturbetrieb insgesamt, der sich aus den verschiedensten Teilnehmern und Interessengruppen zusammensetzt.
Darüber hinaus wird beabsichtigt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu bieten, an der Konzeption der "Poetischen Quellen 2014" mitzuwirken.
Im Laufe der Veranstaltung soll gemeinsam eine Lesung besucht und besprochen werden.

Hinweis:
Um sich einen Eindruck von den „Poetischen Quellen“ zu verschaffen, bietet es sich den Interessenten dieser Lehrveranstaltung an, das diesjährige Int. Literaturfest zu besuchen. Die "Poetischen Quellen 2013" finden vom 29. August – 1. September 2013 in Bad Oeynhausen und Löhne, hauptsächlich im Landschafts- und Kulturpark AQUA MAGICA statt.
Das Programm findet sich etwa sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter www.poetischequellen.de.

Literaturangaben

Lektüreempfehlungen:
1) Matthias Politycki, Der Wille zum Mittelmaß; erschienen in: DIE ZEIT, 17.11.2011; erhältlich unter: http://www.zeit.de/2011/47/Kulturbetrieb

2) erschienene Programmhefte zum Internationalen Literaturfest "Poetische Quellen"; kostenlos erhältlich per Post; anfragen bei: Michael Scholz, Leitung Internationales Literaturfest „Poetische Quellen“ unter: m.scholz@loehne.de

3) Achim Geisenhanslüke, Michael Peter Hehl (Hg.), Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs, Bielefeld: transcript, 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Studieninformation
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4K    
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4K    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6a    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_237240@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39958578@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39958578
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39958578