Symbole, Rituale und Mythen begegnen uns im Alltag überall. So weit, so gut, prägen sie doch, paradigmatisch z.B. im Symbolischen Interaktionismus, unser Weltverständnis und führen zu einer ´Ordnung der Dinge` (Michel Foucault). In diesem Sinne sind sie Repräsentationen von Welt, die erst in ihrer Bedeutung einen erkennenden Zugriff auf Welt ermöglichen, erkenntnistheoretisch also im Sinne einer `Welt als Text`. Was aber, wenn Symbole, Rituale und Mythen nicht mehr als Repräsentationen von etwas fungieren, sondern lediglich `Inszenierungen des Scheins` (Thomas Meyer) darstellen, die Gegenstände also zugunsten ihrer symbolischen Repräsentation marginalisiert (oder gar überflüssig?) werden? Das Seminar widmet sich diesen Fragen in Form von Fallstudien zur Logik symbolisierter Politik in ihrer Verknüpfung mit medialen Wirklichkeitskonstruktionen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 1.1 | 3/5 | AT oder EL (u) oder EL (b) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |