In den letzten Jahren sind mehrere sog. (einsprachige) Lernerwörterbücher DaF erschienen, so dass Sie nunmehr unter 14 Wörterbüchern, die sich explizit an DaF-Lerner richten, wählen können bzw. müssen. Zuletzt erschien im Juni 2016 das Langenscheidt Schulwörterbuch Deutsch als Fremdsprache.
Im Seminar werden wir die konstitutiven Elemente des Wörterbuchs analysieren, damit Sie die Unterschiede zwischen den vorliegenden DaF-Wörterbüchern benennen und eine begründete Entscheidung für ein Wörterbuch treffen können. Ein Schwerpunkt der Analyse wird auf die in Wörterbüchern implizit und explizit präsentierten kulturellen Informationen gelegt (s. Literaturangaben).
Als Basis und Referenzwörterbuch wird das gerade erschienene Langenscheidt Power Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache (Februar 2016) dienen, ich werde beim Verlag für die Teilnehmerinnen dieses Seminars kostenlose Handexemplare bestellen. Nachtrag: Langenscheidt schrieb gerade (18. August), dass sie nicht so viele kostenlose Exemplare zur Verfügung stellen könnten.
Ich werde für das nächste Rezensionsheft der Zeitschrift Info DaF (Frühjahr 2017) eine Beurteilung dieses neuen, in einer überarbeiteten Ausgabe vorliegenden Power Wörterbuchs schreiben, Interessierte sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Weitere wichtige Wörterbuchtypen (Synonym-, Kollokations-, Phrasem-, Wortfamilien-, Bild-Wörterbücher und Thesauri) werden als Hilfsmittel der Lehrenden wie möglicherweise der DaF-Lerner in die Analyse einbezogen werden.
Ein letztes Thema wird die im Unterricht oftmals vernachlässigte Wörterbucharbeit sein.
Kühn, Peter (2002): Kulturgebundene Lexik und kultursensitive Bedeutungserläuterungen. In H. E. Wiegand (Hrsg.) Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des »de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache«. Tübingen: Niemeyer, 161-200
Kühn, Peter (2006): Interkulturelle Semantik. Nordhausen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit), Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung.