000028 Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts. Von Schleiermacher bis Barth (V) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Evangelische Theologie des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Gegenwart ist nicht verstehbar ohne Kenntnis ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. Selbst Karl Barth, der schon in früher Zeit eine scharfe Kehrtwendung gegen anthropozentrische Theologie vollzog, ist ohne Orientierung am großen Friedrich Schleiermacher, dem "Kirchenvater des 19. Jahrhunderts" nicht verständlich.
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theologiegeschichte der neueren Zeit. Sie beginnt ausführlich mit der Person, dem Denken und Werk von Schleiermacher, der schon in seinem Frühwerk zum Begründer eines anthropozentrischen Paradigmas von Theologie wurde, das bis heute nachwirkt.
Im Anschluss daran wird die Entwicklung dieses Denkens bis zur hohen Blüte Ende des 19. Jahrhunderts dargestellt, in der sich aber zugleich auch schon dessen Grenzen und Probleme abzeichneten.
Wie in einer Bildergalerie folgt die Vorlesung einzelnen Portraits von überragenden theologischen Persönlichkeiten. Es fallen Namen wie:
Hegel, Strauss, Feuerbach, Tholuck, Wichern, v.Bodelschwingh,
Hengstenberg, Vilmar, Hofmann, Rothe, Ritschl, Herrmann, Troeltsch, Harnack, Kähler, Schweitzer, Otto etc. Es wird dafür gesorgt, dass in der Vielfalt immer wieder die Grundlinien dieses Denkens sichtbar werden, in welchem es bei allem Hin und Her immer wieder um die Frage ging, wie ein Christ der Tradition seines Glaubens verpflichtet und gleichzeitig ein Mensch der Moderne sein könne. Den Schluss bildet Karl Barths radikale Absage an jeden Versuch einer Vermittlung zwischen Tradition und Moderne und damit an jede Anthropozentrik, mit dem er in der Folge zum "Kirchenvater des 20. Jahrhunderts" zu werden vermochte.

Ziel der Vorlesung ist es, ein sicheres Gespür für die Bedeutung anthropozentrischer Denkweisen zu vermitteln, verbunden mit einem Reichtum an Kenntnissen und Erkenntnissen, die bis heute nachwirken. Insofern handelt es sich um theologiegeschichtliche Grundkenntnisse, die für das weitere Studium als gute Basis dienen können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literaturangaben

Lektürevorschläge werden fortlaufend abgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ia; ST II/2a Wahlpflicht 2 GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_000028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070866@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Juli 2003 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070866
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070866