220050 Historische Kriminalitätstheorien: "Der geborene Verbrecher" und das "verbrecherische Weib" (Ü) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Zur historischen Kriminalitätsforschung sind in den letzten Jahren wichtige Überblicks- und Gesamtdarstellungen erschienen, die sich mit kriminologischen Konzeptionen, den Wandlungen des Verbrechensbegriffs sowie den präventiven und repressiven Bekämpfungsmöglichkeiten der Kriminalität auseinandersetzen. Im Mittelpunkt der Übung stehen vor allem Kriminalitätstheorien, die im Kontext des jeweiligen historischen Bezugssystems analysiert werden sollen. Ausgehend von Namen wie des italienischen Gerichtsmediziners Cesare Lombroso oder des italienischen Juristen Enrico Ferri konzentrieren sich die frühen Ansätze auf die Persönlichkeit des Verbrechers, den man an körperlichen Stigmata erkennen könne, auf Kategorien wie "pathologisch" und "abartig" oder auf Theorien der "Andersartigkeit" als kriminologische Grundannahme. Ziel der Veranstaltung soll sein, zentrale Kriminalitätstheorien vorzustellen und mit ihrer Hilfe die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft, Straftat und Täter bzw. Täterin nachzuzeichnen.

Bibliography

Peter Becker, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002; Gerd Schwerhoff, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999; Karsten Uhl, Das "verbrecherische Weib". Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminologischen Diskurs 1800-1945, Münster 2003

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2557024@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 6, 2006 
Last update rooms:
Thursday, June 29, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557024
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2557024