„Der Algorithmus liebt es, wenn man konsistent postet“, „The algorithm brought me here“, „Wir erklären, wie man den Algorithmus austrickst!“
Sei es als Konsument von Content oder als Content Creator: Wer sich auf Social Media aufhält, bekommt es zwangsläufig mit den unterschiedlichen Algorithmen zu tun, die die täglich anfallenden Massen an Content sortieren und für die Nutzenden ausspielen. Ziel des Seminars ist es, eine soziologische Perspektive darauf einzunehmen. Zunächst erarbeiten wir, was (Social-Media-)Algorithmen überhaupt sind und welche Aspekte dieser bisweilen soziologisch beleuchtet werden können. Daran knüpft die aktuelle Forschung zu Social-Media-Algorithmen als kulturelle und sozio-technische Objekte oder sogar als Interaktionspartner an.
Im dritten Schritt werden wir im Seminar eine kleine Studie durchführen, welche die Verzahnung der Nutzung von Social Media und deren Algorithmen behandelt. In diesem Rahmen soll auch die Studienleistung erbracht werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | U2-139 | 10.04.-17.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25 / 26.06.25 |
einmalig am 26.06.2025 in S0-133 |
einmalig | Do | 12-14 | S0-133 | 26.06.2025 | einmalig am 26.06.2025 in S0-133 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.