Die Vorlesung Rechtssoziologie behandelt die gesellschaftlichen Grundlagen des Rechts. In der Veranstaltung nehmen wir die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe von Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung in den Blick. Dabei erlaubt die Rechtssoziologie gleichsam „hinter die Kulissen“ der Rechtstexte wie Vertrag und Gesetz, die die Grundlage für die juristische Fallbearbeitung bilden. Dadurch erarbeiten Studierende sich die Fähigkeit, Rechtsprobleme und die Funktionen des Rechts kritisch zu reflektieren. Wir überlegen in dieser Vorlesung gemeinsam, welche gesellschaftlichen Funktionen das Recht erfüllt und wie Normen im Wechselspiel von Staat und Gesellschaft entstehen. Die Rechtssoziologie thematisiert, durch wen Rechtsnormen angewendet werden und welche tatsächlichen Hürden es gibt, um rechtliche Ansprüche auch durchzusetzen. Zentral ist zudem die Frage, wie Recht „wirkt“ und inwieweit es befolgt wird. Bei der Behandlung dieser Themen wird ein Überblick über rechtssoziologische Theorien, Konzepte und Methoden gegeben. Exemplarisch wird insbesondere auf den Beitrag des Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann zur Rechtssoziologie eingegangen. Aktuelle Beispiele wie die Regulierung des Wohnungsmarktes und des Verkehrs sowie der Klimaschutz illustrieren die Themen der Veranstaltung. Sie richtet sich insbesondere an Studierende in den Anfangssemestern und kann mit einer Klausur für den Grundlagenschein abgeschlossen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | GL | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. | ||||
Studieren ab 50 |