Die Tätigkeiten im Medien- und Kultursektor differenzieren sich weiter aus; ihre Attraktivität für Absolvent/innen verschiedener Studiengänge ist ungebrochen, obwohl Arbeitsbedingungen und Verdienstchancen zumindest für Berufseinsteiger prekär sind.
In diesem Seminar werden auf der Folie der Theorien zur Wissensgesellschaft und Wissensarbeit sowie zur Subjektivierung von Arbeit die Erwerbsformen in den Medien- und Kulturberufen und die Arbeitsorientierungen der dort Arbeiten den untersucht. Dabei werden zugleich grundlegende arbeits- und berufssoziologische Texte und neue Studien zu den Arbeitsbedingungen sowie zu Lebensformen und subjektiven Motiven bearbeitet.
In der ersten Woche wird das Programm vorgestellt; die vorgesehenen Texte und das Literaturverzeichnis können bereits vorher in stud.IP und im Semesterapparat in der UB eingesehen werden. Das Seminar ist in thematische Blöcke (jeweils zwei bis drei Wochen) gegliedert; für jede Thematik werden Texte als Pflichtlektüre für Alle zur Verfügung gestellt.
Thematik I: Das Konzept der Wissensgesellschaft
Thematik II: Subjektbezogene Ansprüche und das Ethos der Kreativität
Thematik III: Arbeit in Medien- und Kulturberufen
Thematik IV: Entgrenzung von Arbeit und Leben
Leistungsnachweise:
Ein benoteter Leistungsnachweis im BA Soziologie oder im BA Sozialwissenschaften kann in folgender Form erbracht werden: Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten), Präsentation mit Seminarmoderation. Ein LN im Diplomstudiengang Soziologie kann als Referat mit Ausarbeitung (8-10 S.) oder als Hausarbeit (18-20 S.) erbracht werden Referatsausarbeitungen und Hausarbeiten sind bis Ende September abzugeben.
Mayer-Ahuja, Nicole/Wolf, Harald (Hg.) 2005: Entfesselte Arbeit ¿ neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: edition sigma
Koppetsch, Cornelia 2006: Das Ethos der Kreativen. Konstanz: UVK
Betzelt, Sigrid 2006: Flexible Wissensarbeit: AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität. Bremen: ZeS-Arbeitspapier 3
Manske, Alexandra 2006: Die Stellung halten. Marktstrategien und Positionskämpfe in Berlins Internetbranche. In: Soziale Welt 57, H. 2: 157-175
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | - | - | Stream A | - | - | - | Graduierte |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | - | Modul 1 | Wahlpflicht | - | 3 | |
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | - | 2.4.4 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | - | Modul 3.1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | - | Modul 1.3 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Promotion | - | - | - | - | - | - | Graduierte |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.