Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinander aufbauen-den Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I/WiSe) befasst sich mit den zentralen Begriff-lichkeiten, Theorien und Akteuren der Internationalen Beziehungen und der internationalen Politik und exemplifiziert diese anhand der Erstellung zweier Eingangsstatements der UN-Generalversammlung und des UN-Sicherheitsrates. In einem zweiten Teil (Übung II/SoSe) werden neuere Theorieentwicklungen sowie politischen Prozesse und Strukturen der Internationalen Bezie-hungen und der internationalen Politik im Vordergrund stehen. Exemplarisch können dies Prob-lembereiche von Krieg und Frieden, Armut und Entwicklung, Flucht und Migration oder von Globa-lisierung und Global Governance sein.
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, Studium der Pflichtlektüre vor jeder Übungs-sitzung, Bearbeitung der Studienleistung
Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hg.) 2019: The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations, Oxford: Oxford U.P. (8. Auflage).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 17-18:30 | ONLINE | 17.10.2022 | Auftaktveranstaltung |
wöchentlich | Sa | 10-15:30 | ONLINE | 12.11.2022 | 1 Teil |
wöchentlich | Sa | 10-15:30 | ONLINE | 10.12.2022 | 2. Teil |
wöchentlich | Sa | 10-15:30 | ONLINE | 07.01.2023 | 3. Teil |
wöchentlich | So | 10-13:15 | ONLINE | 08.01.2023 | 3. Teil (Bis zum 20.01.: Erbringung der Studienleistung) |
wöchentlich | Mo | 17-18:30 | ONLINE | 23.01.2023 | Abschlussveranstaltung |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-EuIn_a Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-M14 Internationale Beziehungen | Internationale Beziehungen I | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.