Das Seminar gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt für SozialwissenschaftlerInnen. Es fragt nach der Relevanz und der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens in den verschiedenen Praxisbereichen, analysiert Arbeitsanforderungen und Qualifikationsprofile sowie Prozesse der Berufseinmündung und Muster der Lebensführung in den verschiedenen Berufsfeldern.
Die in dieser Übung von den Studierenden durchzuführende Praxisstudie soll erste Einblicke in Qualifikationsanforderungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarktchancen der in Frage kommenden Berufsfelder geben und es den Studierenden ermöglichen, auf dieser Grundlage eine Entscheidungen über das zu wählende fachliche Profil zu treffen.
- Allmendinger, Jutta (Hrsg.) (2005): Karriere ohne Vorlage. Junge Akademiker zwischen Hochschule und Beruf.
- Breger, Wolfram (Hrsg.) (2007): Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch. Stuttgart: Lucius & Lucius
- Späte, Katrin (Hrsg.) (2007) Beruf: Soziologie?! Studieren für die Praxis. Konstanz: UVK
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Schlüsselquali/BerufOrient | Pflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul Pra/Pa | Wahlpflicht | 2 | (bei unbenoteter EL 3 LP zusätzlich | |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul Pra/Pa | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Leistungsanforderungen in diesem Seminar sind die aktive Teilnahme und eine Praxisstudie, die im Anschluss an das Seminar durchgeführt wird.