Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den (unions-)verfassungsrechtlichen und einfach-rechtlichen Vorgaben des Diskriminierungsrechts mit einem Schwerpunkt auf Sachverhalten mit Digitalbezug. Die Veranstaltung widmet sich zum einen Digitalisierungsfragen im Staat und zum anderen im Privatsektor. Dabei werden auch Bezüge zu anderen Disziplinen wie der Politikwissenschaft oder Soziologie hergestellt und so ein umfassendes Verständnis der diskriminierungsrechtlichen Relevanz digitaler Sachverhalte erarbeitet.
Die Veranstaltung findet - vorbehaltlich der pandemischen Lage - in Präsenz statt.
Bei Anmeldung zur Prüfung: Bestandene Zwischenprüfung nach der Maßgabe des § 51 Abs. 3 StudPrO 2020
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 9 | Wahlpflicht | 5. 6. |
Es wird eine Hausarbeit angeboten.