220002 Histoire et historiographie franco-allemandes au 20e siècle à travers des textes classiques et actuels (Ü) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Les commémorations du 50e anniversaire du Traité de l’Elysée en janvier 2013 ont montré de manière exemplaire l’interdépendance entre volonté politique d’une entente franco-allemande et politique de mémoire. Autour de ces deux axes nous nous intéresserons d’abord aux étapes successives des relations franco-allemandes au 20e siècle qui ont été déterminantes dans le contexte européen. La Grande Guerre, l’Occupation et la Résistance, les couples Stresemann-Briand, de Gaulle-Adenauer et Mitterrand-Kohl feront ainsi l’objet d’une attention particulière. Le premier objectif du séminaire sera la remise en question des discours dominants de « l’ennemi héréditaire » (1ere moitié du siècle) et de « l’amitié franco-allemande » (2e moitié du siècle). Nous nous interrogerons ensuite sur l’implication des historiens dans les relations entre les deux nations et dans la politique de mémoire. Ont-ils leur mot à dire ou sont-ils des instruments de la politique? Y a-t-il une relation entre discours académique et politique? Finalement nous aborderons les transferts franco-allemands dans le domaine de l’historiographie (exemples : « Ecole des Annales », « lieux de mémoire », « histoire croisée ») et poserons la question de l’apport de projets communs tels que Histoire franco-allemande (Presses universitaires du Septentrion = WBG, Deutsch-französische Geschichte) ou le manuel d’histoire commun franco-allemand (= Histoire/Geschichte).
La langue de travail sera, selon les compétences linguistiques des participants, soit le français, soit l’allemand. Les textes seront exclusivement en français.

Literaturangaben

Beaupré, Nicolas, Das Trauma des großen Krieges, 1918 – 1932/33 (Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 8), Darmstadt 2009.
Defrance, Corine/Ulrich Pfeil, Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945 bis 1963 (Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 10), Darmstadt 2011.
François, Etienne (Hg.), Lieux de mémoire. D’un modèle français à un projet allemand, Berlin 1999.
Le Quintrec, Guillaume (Hg.), Histoire/Geschichte. Europa und die Welt seit 1945, Stuttgart u.a. 2006.
Miard-Delacroix, Hélène, Im Zeichen der europäischen Einigung. 1963 bis in die Gegenwart (Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 11), Darmstadt 2011.
Pfeil, Ulrich (Hg.), Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle (Convergences, Bd. 65), Bern u.a. 2012.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 Übung Sprache  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 Übung Sprache  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKF4b; BaRK5f    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_220002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36794780@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. März 2013 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36794780
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36794780