In der Vorlesung werden die statistischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung behandelt. Dazu gehören z.B. die Grundbegriffe des Messens und der Messniveaus, die Datendarstellung und Datenreduktion, uni- und bivariate Häufigkeitsverteilungen und die dazugehörenden Maßzahlen, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie, Inferenzstatistik sowie Korrelations- und Regressionsverfahren.
Tutorien ergänzen die Vorlesung. Im Tutorium werden die vermittelten Kenntnisse praktisch unter Verwendung des Statistikprogramms STATA und geeigneter Datensätze erprobt.
Geplante Arbeitsformen
Gruppen- und Plenumsarbeit.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden erwerben ein statistisches Grundwissen. Dies befähigt sie erstens dazu, kleinere empirische Analysen selbstständig durch zuführen. Zweitens erwerben sie die Kompetenz, einfache statistische Analysen kritisch zu beurteilen und zu hinterfragen. Drittens lernen sie den Umgang mit einer Statistiksoftware, was sie auch befähigt, sich in andere Statistikprogramme einzuarbeiten.
Immatrikulation in einen entsprechenden Studiengang.
Benninghaus, H.; (2005): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, 7. Aufl., München.
Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 11. Aufl., Wiesbaden.
Bortz, J.; Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl., Berlin.
Diekmann, A. (2010): Empirische Sozialforschung, 4. Aufl., Reinbek.
Gehring, U. W., Weins, C. (2010): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5., überarb. Auflage. Wiesbaden.
Kohler, U.; Kreuter, F. (2012): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 4. Aufl., München.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., Naumann, E. (2009): Quantitative Methoden, Band 1, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-13 | H4 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
ab dem 04.05. alle Termine in H4 (12.15-13.00Uhr) |
wöchentlich | Mo | 13-14 | EXTERN1 | 07.-27.04.2015 | 13.04., 20.04., 27.04.: (13.00-13.45Uhr) in Extern 1 (Cineplex) |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 22. Juli 2015 | 10-13 | H3 | |
Mittwoch, 22. Juli 2015 | 10-13 | H7 | |
Mittwoch, 22. Juli 2015 | 10-13 | H12 | |
Mittwoch, 22. Juli 2015 | 10-13 | H1 | |
Montag, 28. September 2015 | 12-15 | H4 | Nachschreibklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Statistik I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Statistik I | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul Meth.a | Pflicht | 1 |
Anforderungen an die Vergabe von Leistungspunkten:
Erfolgreiches Bestehen (= Note 4,0 oder besser) der Klausur.