Die Veranstaltung führt grundlegend in die Theorien und Studien der Sozialisation interpersonaler und intergruppaler Konflikte ein und sie dient damit zu einer Vertiefung der Grundkenntnisse, die vorher in anderen Seminaren oder der Vorlesung "Sozialisation" erworben wurden. Eine wesentliche Frage soll dabei sein: Wie entwickeln sich Konflikte zwischen Gruppen und wie prägen Sozialisationskontexte und -instanzen die Konflikt- und/oder Gewaltbereitschaft? Dazu werden auch Prozesse der politischen Sozialisation erörtert.
Da im Rahmen des Seminars auch empirische Übungen gemacht werden sollen, wird sie 3-stündig sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-21 | S5-112 | 08.04.-15.07.2008
nicht am: 22.04.08 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.2.1.1 | 2 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.2.1.1 | 2 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.1.1 | 2 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2 |