Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit dem Ziel Grundschullehramt.
Themen der Veranstaltung:
- Sicherheit und Organisation im Schwimmbad
- Biomechanische Grundlagen des Schwimmens
- Anfängerschwimmen (Schwerpunktthema):
o Die Bewegungswelt „Wasser“ erleben und erfahren
o Mit der Bewegungswelt „Wasser“ umgehen lernen (z.B. Gleiten, Tauchen, Kontrolliertes Ein- und Ausatmen, Antrieb erzeugen, Springen)
o Wasserspiele
- Symmetrische (Brustschwimmen) und alternierende (Rücken- und Kraulschwimmen) Schwimmtechniken
In Bezug auf die oben aufgeführten Themen sind neben fachpraktischen vor allem lehrpraktische Kompetenzen zu erwerben.
Kann 400 m schwimmen, vom 3-m-Brett springen, 15 m tauchen
Cserépy, S. (2004). SchwimmWelt. Schwimmen lernen – Schwimmtechnik optimieren. Bern: Schulverlag.
Ungerechts, B., Volck, G., Freitag, W., (2009²) Lehrplan Schwimmsport. Hofmann Verlag.
Volck, G. (1988) Schwimmen in der Schule. Hofmann Verlag.
Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 11.30-13.00 | Uni- Schwimmbad | 08.04.-19.07.2013 | |
einmalig | Fr | 10-16 | 12.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-G-HRSGe-GymGe-DM-1 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder I | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen im Wasser - Schwimmen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; TPS 4; TPS 12 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TPS-2; M-TPS-6 | Pflicht | 2 |
- Aktive Teilnahme
- Erfüllen der Mindestleistung
- Eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz