Libertaristen lehnen eingreifende Maßnahmen des Staates grundsätzlich ab. Aus ihrer Sicht ist nur ein Minimalstaat legitim, der sich auf die Aufrechterhaltung öffentlicher Institutionen zum Schutz von Bürgerfreiheiten und Eigentumsrechten der Bürger einschränkt. Robert Nozick gründet seinen Libertarismus auf eine absolutistische Auffassung der individuellen Rechte, nach der die Eigentumsrechte und das Recht des Einzelnen, frei von Zwang zu sein, niemals durch irgendwelche sozialen Folgen aufgewogen werden können.
Während Robert Nozick die Frage, ob es überhaupt Staaten geben soll, positiv beantwortet, geht Michael Huemer einen Schritt weiter und lehnt Staaten als verwerflich ab. Keine staatliche Autorität ist seiner Meinung nach legitim. Nicht einmal die Polizei oder die Justiz rechtfertigen ein staatliches Gewaltmonopol, denn diese Aufgaben ließen sich durch private Organisationen kommerzieller und nichtkommerzieller Art besser gewährleisten.
Robert Nozicks Anarchie, Staat und Utopie gehört längst zu den Klassikern der Philosophie. Hingegen bleibt der Text von Michael Huemer, The Problem of Political Autority. weitgehend unbekannt. Dabei ist dieser Text, wie der von Nozick, reich in Argumentation und provozierenden Gedanken. Im Seminar wollen wir große Auszüge dieser beiden Texte lesen und kritisch diskutieren.
Hinweis zur Fachzuordnung Master:
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden.
Teilnehmerbegrenzung:
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich bei der Lehrperson anmelden.
Die Textstellen werden als PDF-Dateien im Lernraum hochgeladen. Es ist jedoch empfohlen, sich die Bücher zu besorgen.
Robert Nozick (1974), Anarchy, State, and Utopia, New York: Basic Books.
(Deutsche Übersetzung bei Olzog in München. Übersetzung von Hermann Vetter)
Michael Huemer (2013), The Problem of Political Authority, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten.