Der jüdisch-polnische Schriftsteller, Kinderarzt und Pädagoge Janusz Korczak (1878-1942) wird (nach wie vor) zu großen Teilen als „charismatischer Praktiker“ wahrgenommen. In diesem Seminar sollen die Pädagogik und Kinderforschungen Korczaks vor allem bezüglich der besonderen Verflochtenheit seiner Theorie und Praxis dargestellt werden. Zeitlebens reflektierte er seine vielgestaltige pädagogische Arbeit in Essays und in (zugegebenermaßen nicht immer einfach auszuwertenden) narrativen Texten. Folgende Fragestellungen sollen bearbeitet werden:
1. Darstellung und Bewertung des Lebenswerkes und der recht komplizierten Rezeptionsgeschichte der Schriften Korczaks.
2. Lektüre zeitgenössischer Arbeiten zur Deskription und Deutung pädagogischer Abläufe (Aloys Fischer) sowie zur Bedeutung der „Erfahrung“ in der Pädagogik (John Dewey).
3. Lektüre zentraler Texte Korczaks hinsichtlich der Analyse und Deutung wesentlicher pädagogischer Prozesse (Sünkel).
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden zu vermitteln, in der (künftigen) eigenen pädagogischen Arbeit Routine-Abläufe zu vermeiden und stattdessen in der Haltung eines „schöpferischen Nicht-wissens“ (Korczak) stets für ein neues/anderes pädagogisches Denken und Handeln offen zu sein.
Bereitschaft zur Übernahme eines Referates oder einer Hausarbeit, regelmäßige Teilnahme, kein "Schnupperkurs"
Dewey, John (1974): Psychologische Grundfragen der Erziehung. (Hrsg.: W. Correll). München/Basel: Reinhardt, S. 249–294.
Fischer, Aloys (1914/1950): Deskriptive Pädagogik. In: ders.: Leben und Werk. Bd. 2. München: Bayerischer Schulverlag, S. 5–29.
Korczak, Janusz (1919/1999): Sommerkolonien. In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. 4. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 211–248.
Korczak, Janusz (1919/1999): Erziehungsmomente. In: ders. : Sämtliche Werke. Bd. 4. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 319–380.
Korczak, Janusz (1898–1942/2005): Pädagogische Essays (Auswahl). In: ders. : Sämtliche Werke Bd. 9. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Meyer-Drawe, Käte (2008): Lernen als Erfahrung. In: dies. : Diskurse des Lernens. München: Fink, S. 187–214.
Sünkel, Wolfgang (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung. Bd. 1. Weinheim/München: Juventa
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E1-202 | 10.10.2017-30.01.2018
not on: 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information | |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | MU.1.1; MU.2.1 | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.