Das Seminar beginnt mit einer mehrfachen Bestandsaufnahme: Welche Bilder vom Mittelalter (und welches Wissen darüber) bringen wir eigentlich mit? Auf welche Aspekte innerhalb dieser Großepoche von womöglich mehr als 1000 Jahren fokussieren die Lehrpläne den Blick von Lehrer_innen und Schüler_innen? Wie gehen Schulbücher mit Quellen und Darstellungen zu dieser Zeit um? Ausgehend von dieser Analyse sollen im Seminar dann konkrete Unterrichtsbausteine gemeinsam entwickelt werden, die einerseits den aktuellen fachwissenschaftlichen Stand zum jeweiligen Thema aufgreifen, andererseits aber auch einbeziehen, in welcher Weise "Mittelalterliches" in der außerschulischen Geschichtskultur (Filme, Spiele, historische Romane, Reenactment, ...) präsent ist und für den Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Nach Möglichkeit soll dabei auch ein außerschulischer Lernort im Rahmen einer Tagesexkursion in die Seminargestaltung mit einbezogen werden.
- Ballof, Rolf (Hrsg.): Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“. Quedlinburg 20.-23. Oktober 1999, Stuttgart 2003.
- Buck, Thomas Martin: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit? Warum und für wen soll das Mittelalter eigentlich „gerettet“ werden?, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6 (2007), S. 253-263.
- Buck, Thomas Martin; Brauch, Nicola (Hrsg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster u. a. 2011.
- Eisele, Nicola: Kleiner Hobbit und Großer Artus. Populäre mittelalterliche Mythen und ihr Potenzial für die Förderung historischen Denkens, in: Korte, Barbara; Paletschek; Sylvia (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 1), Bielefeld 2009, S. 83-102.
- Goetz, Hans-Werner: Ist das Mittelalter zu retten? Eine Entgegnung auf Thomas Martin Buck, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 154f.
- Hinz, Felix (Hrsg.): Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit: Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik (Historische Europa-Studien 15), Hildesheim 2015.
- Lundt, Bea: Das ferne Mittelalter in der Geschichtskultur, in: Oswald, Vadim; Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach 2009, S. 225-236.
- Seidenfuß, Manfred: Die Aktualität des Mittelalters, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 35-77.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.