In diesem Seminar wollen wir uns mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Kultur auseinandersetzen. Ist der Kapitalismus aus einer spezifischen Kultur heraus entstanden? Und welche Kultur bringt er gegenwärtig hervor? Ganz konkret wollen wir fragen, wie der ‚neue Kapitalismus‘ unsere Subjektivitäten, Emotionen, und Lebensrhythmen prägt und verändert.
Im Laufe des Seminars werden wir neben Klassikern, wie Weber, vor allem Aufsätze und Ausschnitte aus Monographien bedeutender GegenwartssoziologInnen, wie z.B. Luc Boltanski und Eve Chiapello, Richard Sennet, Hartmut Rosa, sowie Eva Illouz lesen, die nach den Verflechtungen zwischen Ökonomie und Kultur fragen.
Es werden Grundlagenkenntnisse der Arbeitssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführung:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.