230066 Erzählungen schwuler Adoleszenz (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Das Seminar setzt sich mit literarischen Texten seit den 1980er Jahren auseinander, die schwule Adoleszenz artikulieren: mit Ronald M. Schernikaus "Kleinstadtnovelle" (1980), Andreas Steinhöfels "Die Mitte der Welt" (1998), Marcus Brühls "Henningstadt" (2001) und Wolfgang Herrndorfs "Tschick" (2010).
Die Formulierung ‚Texte, die schwule Adoleszenz artikulieren‘ schließt sowohl den Aspekt ein, dass Texte aus schwulen Adoleszenzerfahrungen heraus geschrieben werden, als auch den Aspekt, dass Texte schwule Adoleszenz zum Thema machen. Wir befassen uns aus erziehungs- und literaturwissenschaftlicher Perspektive mit Begriffen wie Adoleszenz und Coming-out und wenden uns der Frage zu wie, das heißt im Rückgriff auf welche rhetorischen, ästhetischen und medialen Verfahren, schwule Adoleszenz artikuliert wird. Eine Leitfrage dabei ist, ob es in den untersuchten Adoleszenzerzählungen schwule Spezifika gibt. Diese Frage kann man sowohl für die thematische als auch für die ästhetische Ebene stellen – und besonders interessant wird es, wenn man deren Verschränkung in den Blick nimmt.

Literatur
Babenhauserheide, Melanie: „Facetten des Nicht-Identischen im literarischen Schreiben während der Adoleszenz und darüber hinaus. Reflexionen über Bildung, Geschlecht, Begehren und Selbstzerstörung“. In: Karsten Strack u.a. (Hgg.): Identität gestalten – Identität leben. Leerstelle Diversität, Paderborn 2021, S. 26–48.
Blos, Peter: Adoleszenz. Eine psychoanalytische Interpretation. Übers. von Gertrude Kallner. 7. Aufl. Stuttgart 2001.
Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane. Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen. Heidelberg 2015 (Studien zur historischen Poetik 17).
Brühl, Marcus: Henningstadt. München/Zürich 2005 [2001].
Erdheim, Mario: Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: ders.: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Aufsätze 1980–1987. Frankfurt a.M. 1988, S. 191–214.
–––: Adoleszenz und Homosexualität. Sigmund Freuds „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ (1905) und Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ (1906). In: Patrick Henze/Aaron Lahl/Victoria Preis (Hgg.): Psychoanalyse und männliche Homosexualität. Beiträge zu einer sexualpolitischen Debatte, Gießen 2019, S. 183–196.
Herrndorf, Wolfgang: Tschick. 14. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2012 [2010].
King, Vera: Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Aufl. Wiesbaden 2013 (Adoleszenzforschung 1).
Pohl, Rolf: Sexuelle Identitätskrise. Über Homosexualität, Homophobie und Weiblichkeitsabwehr bei männlichen Jugendlichen. In: Vera King/Karin Flaake (Hgg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein, Frankfurt a.m./New York 2005, S. 249–264.
Schernikau, Ronald M.: Kleinstadtnovelle. Hamburg 2002 [1980].
Steinhöfel, Andreas: Die Mitte der Welt. Hamburg 1998.
Wolf, Benedikt: Phil, Tschick und Henning. Konzepte männlicher Homosexualität in Jugendromanen von Andreas Steinhöfel, Wolfgang Herrndorf und Marcus Brühl. In: kjl&m 17 (2017), H. 3, S. 66–76.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_230066@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_551942500@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 28, 2025 
Last update times:
Monday, April 28, 2025 
Last update rooms:
Monday, April 28, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551942500
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
551942500