Ziel der Veranstaltung ist es, die Regularitäten der deutschen Standardsprache auf den Ebenen der Syntax und der Textgrammatik bewusst zu machen. Der erste Themenblock beschäftigt sich mit der Syntax. Behandelt werden Satzarten, einfache und komplexe Sätze, geschriebene vs. gesprochene Sprache, sowie die DaF-relevanten Konzepte zur Beschreibung der Struktur von Sätzen (Traditionelle Schulgrammatik, Konstituentenstrukturgrammatik und Dependenzgrammatik).
Ausgehend von den Wortarten werden die syntaktischen Einheiten ermittelt, ihre Beziehungen zueinander im Satz geklärt und die Stellungsregularitäten beschrieben. Anhand von Beispielsätzen werden auch eigene syntaktische Analysen durchgeführt, um den Umgang mit den linguistischen Grundkategorien zu üben und die Grenzen der Beschreibungskonzepte zu erkennen.
Gegenstand des zweiten Themenblocks ist der Text. Die zu behandelnden Fragen werden sein: Wie konstituiert sich ein Text? Welche Textsorten gibt es? Was verbirgt sich hinter den Begriffen Thema und Rhema, Kohärenz und Kohäsion? Exemplarisch erfolgt die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Darstellung von Syntax und Textgrammatik in Grammatiken und Lehrmaterialen sowie nach ihrer Vermittlung im DaF-Unterricht.
Es wird empfohlen, das vertiefende Seminar nach der Einführung in die Linguistik zu besuchen
Dürscheid, Christa (2007), Syntax. Grundlagen und Theorien. 4. Auflage. Göttingen Vanderhoeck und Ruprecht.
Fandrych, Christian (2005a): Ordnung und Variation in Satz und Text. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 32, 5-11.
Fandrych, Christian (2005b): Schauplatz: Wortstellung. Wichtige Regeln und Tendenzen. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 32, 12-19.
Fandrych, Christian (2010): Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin: De Gruyter, 1008-1021.
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus, Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. erweiterte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer.
Lühr, Rosemarie (2000): Neuhochdeutsch. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. 6. Auflage. München: Fink
Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3. Auflage. Tübingen: Niemeyer.
Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik: Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink
Vollmert, Johannes (1999): Grundkurs Sprachwissenschaft. 3. Auflage. München: Fink.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM5; BaDaFM5.3 | 3 |
- Aktive Teilnahme, eine Präsentation (3 LP)
- Veranstaltungsübergreifende Modulprüfung in Form einer 2-stündigen Klausur (3 LP)