Neben einer kurzen Einführung zu allgemeinen Aspekten und Fragen des Anfangsunterrichts geht es schwerpunktmäßig um verschiedene Perspektiven des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen. Zunächst geht es um die Vermittlung theoretischer Basiskenntnisse, dann folgt ein Vergleich und die Reflexion unterschiedlicher Konzepte zum Lesen und Schreiben lernen. Konkrete und praxisnahe Bausteine zur Gestaltung von Unterricht und Lernarrangements im 1. Schuljahr schließen sich an. Dazu gehören auch Maßnahmen der Prävention, Diagnostik und Förderung.
regelmäßige Teilnahme
Schründer-Lenzen, A.: Schriftspracherwerb und Unterricht.: Bausteine professionellen Handlungswissens. Opladen: VS-Verlag , 2008
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | - | MA.4.1.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | - | MG.4.1.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Im Seminar wird eine aktive Beteiligung in Form von Partner- Gruppen- und Expertenarbeiten vorausgesetzt.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.