In der seelsorglichen Arbeit begegnen wir Menschen in ihrer Einheit von Körper und Seele. Und auch das christlich theologische Menschenbild geht aus von der Ganzheit des Menschen und der Verbindung von Psyche und Soma.
Dennoch geht es in den bisherigen Seelsorgekonzeptionen fast ausschließ-lich um die Seele, wie ja auch der Begriff Seel-Sorge nahe legt, und nicht/kaum auch um den Körper bzw. die Verbindung von seelisch-körperlichen Prozessen.
Der Ansatz der ¿Körperorientierten Seelsorge¿ bezieht grundsätzlich Körper und Seele gleichermaßen in das seelsorgliche Arbeiten mit ein. Dafür nutzt er methodisch die Prinzipien der Bioenergetischen Analyse, ein tiefenpsychologisch fundiertes, körperorientiertes Psychotherapiever-fahren.
Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundfragen der seelsorglichen Arbeit und in die Grundthemen der bioenergetischen Arbeit. Dabei ist es wesentlich, sich mit der eigenen Rolle als Seelsorger/in und dem eigenen Verständnis von Seelsorge und seiner theologischen Begründung ausein-ander zu setzen. Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen, ganzheitlichen Seelsorgeverständnisses.
Für das Kennnenlernen der seelsorglichen und bioenergetischen Arbeit wird im Seminar neben Reflexion, Gespräch, Vortrag, Diskussion auch mit seelsorglichen und bioenergetisch-körperlichen Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung gearbeitet.
Anforderungen und Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden lesen und erarbeiten eine Seelsorgetheorie ihrer Wahl, stellen sie mit Arbeitspapieren im Seminar vor und untersuchen sie auf ihre Integration von Körper und Seele im seelsorglichen Arbeiten hin. Dafür sind zwei bis drei Stunden wöchentlich einzuplanen.
Grundkenntnisse in Poimenik (per Vorlesung oder Proseminar) sind wünschenswert, aber nicht erforderlich.
Literatur zur Vorbereitung:
Irmhild Liebau: Körperpsychotherapeutische Elemente als Ausdrucksformen ganzheitlicher Seelsorge, In: WzM, Oktoberheft 2003 Alexander Lowen: Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper, Reinbek 1979 Elisabeth Naurath: Seelsorge als Leibsorge. Perspektiven einer leiborientier-ten Krankenhausseelsorge, Bonn 2000
Klaus Winkler: Seelsorge, Berlin 1997
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | KiHo, H 4 | 19.04.-12.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |