270075 Unterrichtsqualität neu gedacht - Herausforderungen einer guten inklusiven Beschulung (BS) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis

Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden.
Voraussichtlich werden sowohl der LernraumPlus als auch Zoom genutzt. Eine Aufzeichnung der Zoom-Sitzungen wird nicht erfolgen.
__________

Dieses Seminar soll es Studierenden, die sich für eine Arbeit im Schulkontext interessieren, ermöglichen einen umfassenden Einblick in das Themenfeld Unterrichtsqualität und deren Auswirkungen auf das Befinden der SchülerInnen zu erlangen.

Ausgehend von einer klassischen Betrachtung der Unterrichtsqualität, wie sie vielfach in der Literatur zu finden ist, werden innerhalb des Seminars einführend generelle Merkmale, die für eine hohe Unterrichtsqualität wesentlich sind, herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird der Fokus auf die zunehmende Heterogenität der heutigen SchülerInnenschaft sowie die inklusive Beschulung in Deutschland gerichtet. Notwendige Anpassungsbedarfe der Didaktik und der Unterrichtsgestaltung aus Sicht der pädagogischen Psychologie werden durch Bezüge zu den Nachbardisziplinen Sonderpädagogik und empirischer Schulforschung ergänzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AF-Paed2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie AF-Paed2.1 Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2020_270075@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229202725@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 29. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 28. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 28. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229202725
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229202725