Wie ist mein Tutorium gestartet? Wie hat es sich entwickelt? Welche Schwierigkeiten gab es bisher und wie gehe ich damit um? Welche Erfahrungen machen andere TutorInnen in ihren Tutorien? Wie wirke ich auf meine Teilnehmenden im Tutorium? Wie kann ich die weiteren Sitzungen meines Tutoriums gestalten? In unserem Vertiefungskurs hast du die Möglichkeit, deine in der Veranstaltung "Überfachliche Tutorenqualifizierung. Methodische und didaktische Grundlagen für TutorInnen" erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und Feedback von anderen TutorInnen auf dich und dein laufendes Tutorium zu bekommen.
Neben einer Seminarsitzung zu Beginn des Semesters und der Teilnahme ein mindestens einem Workshop aus dem Angebot des Peer Learning Projekts (s. http://uni-bielefeld.de/zll/abteilungen/peerlearning/studierende/workshops.html) ist eine gegenseitige Peer-Hospitation zentraler Bestandteil der Vertiefung. Die Hospitationen umfassen die dokumentierte Planung einer Tutoriumssitzung, die Vorbesprechung mit der/dem HospitationspartnerIn, den gegenseitigen Besuch im Tutorium samt protokollierter Beobachtung und ein Feebdackgespräch zur Rückmeldung eurer Beobachtungen.
So kannst du in diesem Vertiefungskurs deine Praxiserfahrungen mit anderen TutorInnen teilen und weitere Anregungen zur Gestaltung deines Tutoriums gewinnen.
In der abschließenden Sitzung am 06.08.18 präsentierst du in kollegialer Runde kurz deinen von dir in einem Portfolio dokumentierten und reflektierten Lernprozess.
Teilnahme an der Veranstaltung "Überfachliche Tutorenqualifizierung. Methodische und didaktische Grundlagen für TutorInnen."
Groß, Harald; Boden, Betty; Boden, Nikolaas (2006): munterrichtsmethoden. 22 aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis. Berlin: Schilling Verlag.
Groß, Harald; Schilling, Gerd (2010): munterbrechungen. 22 aktivierende Auflockerungen für Seminare und Sitzungen. Berlin: Schilling Verlag.
Knauf, Helen; Schmitthals, Friedemann (2000): Tutorenhandbuch. Einführung in die Tutorienarbeit. Neuwied: Luchterhand.
Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Ökotopia.
Müller, Florian H. (2007): Studierende motivieren. In: Hawelka, Birgit; Hammerl, Marianne;
Renkl, Alexander (1997): Methoden zur Aktivierung von Studierenden: Ideen zur Verbesserung der Lehre. In: Das Hochschulwesen 1997/2, S. 109-112.
Seifert, Josef W. (2007): Moderation & Kommunikation. Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen. Offenbach: Gabal.
Weidenmann, Bernd (2008²): Handbuch Active Training. Weinheim und Basel: Beltz.
Wendorff, Jörg (2007): Aktivierende Methoden der Seminargestaltung. In: Hawelka, Birgit; Hammerl, Marianne; Gruber, Hans (Hg.): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger. S.17-30
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung | E2: Praxis beobachten und reflektieren | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Durchführung und Protokollieren von Hospitationen und Feedbackgesprächen, Dokumentation der didaktischen Planung einer Tutoriumssitzung, Bearbeitung von Übungs- und Reflexionsaufgaben