Mit unterrichtspraktischem Teil an der Laborschule
Seit den Achtzigerjahren bemühen sich Musikpädagogen verstärkt, Pop- und Rockmusik in den schulischen Musikunterricht zu integrieren. Stößt die Annäherung an die "Lebenswelt" der Schülerinnen und Schüler einerseits auf positive Resonanz, so ist sie andererseits mit einigen didaktischen Herausforderungen verbunden: Wie lassen sich die unterschiedlichen stilistischen Vorlieben einzelner Kinder berücksichtigen? Inwieweit wollen sich Schülerinnen und Schüler überhaupt in die Karten schauen lassen, wenn es um ihren persönlichen Geschmack und ihre Freizeit geht? Sind neuere Hits beim Musizieren im Klassenverband klanglich befriedigend realisierbar? Ist z. B. für Techno-Fans eine detaillierte Analyse dieser Musik überhaupt gewinnbringend? Kann man Pop/Rock im Unterricht gerecht benoten?
Das Seminar begleitet eine Unterrichtssequenz zur Geschichte der Rock- und Popmusik, bei welcher der Schwerpunkt auf dem praktischen Gruppensingen und -musizieren liegen soll. Jeweils im Anschluss an das zweistündige Seminar werden die Unterrichtsentwürfe teamweise an der benachbarten Laborschule (Do 11-12 Uhr) mit einer 7. Klassenstufe realisiert.
Maximal 12 Teilnehmende (Liste hängt rechtzeitig aus)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BD.2 | 2 | ||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BD.3 | 4 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | C1; C2 | Pflicht | HS | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | C1; C2 | Pflicht | HS |