381019 Die größten Hits der 70er, 80er und das Beste von heute: Popmusik im Unterricht (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

mit unterrichtspraktischem Teil an der Laborschule

Contents, comment

Mit unterrichtspraktischem Teil an der Laborschule

Seit den Achtzigerjahren bemühen sich Musikpädagogen verstärkt, Pop- und Rockmusik in den schulischen Musikunterricht zu integrieren. Stößt die Annäherung an die "Lebenswelt" der Schülerinnen und Schüler einerseits auf positive Resonanz, so ist sie andererseits mit einigen didaktischen Herausforderungen verbunden: Wie lassen sich die unterschiedlichen stilistischen Vorlieben einzelner Kinder berücksichtigen? Inwieweit wollen sich Schülerinnen und Schüler überhaupt in die Karten schauen lassen, wenn es um ihren persönlichen Geschmack und ihre Freizeit geht? Sind neuere Hits beim Musizieren im Klassenverband klanglich befriedigend realisierbar? Ist z. B. für Techno-Fans eine detaillierte Analyse dieser Musik überhaupt gewinnbringend? Kann man Pop/Rock im Unterricht gerecht benoten?
Das Seminar begleitet eine Unterrichtssequenz zur Geschichte der Rock- und Popmusik, bei welcher der Schwerpunkt auf dem praktischen Gruppensingen und -musizieren liegen soll. Jeweils im Anschluss an das zweistündige Seminar werden die Unterrichtsentwürfe teamweise an der benachbarten Laborschule (Do 11-12 Uhr) mit einer 7. Klassenstufe realisiert.
Maximal 12 Teilnehmende (Liste hängt rechtzeitig aus)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BD.2   2  
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BD.3   4  
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe C1; C2 Pflicht HS
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe C1; C2 Pflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 2
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_381019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1100034@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 12, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, May 12, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies / Fields of Study / Departments / Art and Music education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1100034
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1100034