300133 Das neue deutsche Regierungssystem: Einführung (Ü) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seinen politischen Institutionen, Willensbildungsprozessen und konkreten Politiken ist durch den Prozess der europäischen Integration einem hohem Veränderungsdruck ausgesetzt. Während in früheren Einführungswerken und Lehrbüchern zum deutschen Regierungssystem die Europäische Union bestenfalls eine marginale Rolle spielte, stellen Sturm und Pehle in ihrem Lehrbuch die Europäisierungsdimension in den Mittelpunkt und sprechen von einem "neuen deutschen Regierungssystem". Dieses sei in seinem Funktionieren, so die zentrale These, ohne die Berücksichtigung der Europäisierung nicht mehr zu verstehen. Die Einrichtung eines Europaausschusses im Deutschen Bundestag ist hiervon Ausdruck ebenso wie die kurze Debatte über die Schaffung eines Europaministeriums im Gefolge der letzten Bundestagswahl. Doch auch die Ausrichtung europäischer Interessenverbände gen Brüssel oder die Erklärungen von Verbraucherministerin Renate Künast, zum Schutz der deutschen Verbraucher/innen vor den Gesundheitsrisiken von Nahrungsmitteln auf europäischer Ebene eine "Agrarwende" vorantreiben zu wollen, sind beredete Zeugnisse dieses Europäisierungsprozesses.

Ziel der Übung ist es, Grundkenntnisse über die historische Entstehung und Herausbildung des neuen deutschen Regierungssystems zu erwerben. Hierfür werden einerseits Kenntnisse der Institutionen, Prozesse und ausgewählter Politikkfelder der Bundesrepublik Deutschland vermittelt sowie andererseits Grundkenntnisse über die Europäische Union und die Wirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf die Mitgliedstaaten am Beispiel Deutschlands. Schließlich ist damit der Erwerb von Kenntnissen zur systematischen Analyse politischer System verbunden.

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.) (2000): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 4., überarb. Aufl., Opladen.
Bellers, Jürgen (2001): Deutsches Regierungssystem, München u.a.
von Beyme, Klaus (1999): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung, 9., überarb. Aufl.,Opladen/Wiesbaden.
Hix, Simon (1999): The Political System of the European Union. Basingstoke.
Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 5., überarb. Aufl., Opladen.
Schreyer, Bernhard/Schwarzmeier, Manfred (2000): Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme : eine studienorientierte Einführung, Wiesbaden.
Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2001): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.
Wessels, Wolfgang (1999): Das politische System der Europäischen Union. In: Ismayer, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 2. aktualisierte Aufl. Opladen, S. 713-745.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht scheinfähig GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; B1 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 2 Wahlpflicht 6  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.5.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997; Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 1.5.1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 1.5.1 Wahlpflicht scheinfähig GS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2003_300133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1054807@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, March 7, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054807
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1054807