300234 Koloniale Spuren, Rassismus und ´Weiß´sein (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Postkoloniale Theorien setzen sich u.a. auch mit der Geschichte und den Auswirkungen von Kolonialismus auseinander. Sie decken Ursprünge und Entwicklungen von Rassismus auf und erklären, wie unsere heutige Welt nachhaltig durch koloniale Strukturen geprägt ist.
Nach einer theoretischen Einführung in ausgewählte Ansätze widmet sich der Kurs in einem Praxisteil unter Anleitung zweier Anti-Rassismus-Trainer in einem Seminarblock vor allem der interaktiven, persönlichen Auseinandersetzung mit Rassismus und kolonialen Spuren im eigenen Denken und Handeln, um innerhalb postkolonialer Strukturen das eigene Erleben und Wahrnehmen, aber auch die eigene soziale Position verorten zu können. Dabei geht es auch darum, verstehen zu lernen, inwieweit das eigene Sein, Denken, Fühlen und Handeln durch Rassismus, Kolonialität und koloniale Spuren geprägt ist: Wo finden wir koloniale Spuren in unserem Alltag und in unserer Umgebung? Inwiefern beeinflussen Vorstellungen von „uns“ und „den Anderen“ zwischenmenschliche Beziehungen? Wie sind unsere Sichtweisen und alltäglichen Handlungen von Stereotypen und Verallgemeinerungen beeinflusst? Was hat Weißsein mit Rassismus und Kolonialismus zu tun? Und was können mögliche Schritte zu einem de-kolonialen Bewusstwerden sein?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird im Praxisteil des Seminars vermittels partizipativer Methoden Theorie und Praxis miteinander verbinden, um gemeinsam eine persönliche Verortung innerhalb postkolonialer Strukturen zu erarbeiten. Das Seminar wendet sich daher gleichermaßen an Studierende of Color, Schwarze Studierende, Studierende mit sogenanntem Migrationshintergrund und an weiße Studierende.
Der Praxisteil ist prozess- und interaktionsorientiert; dies setzt eine grundlegende Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den praktischen Übungen in beiden Seminarblöcken voraus; der Blockteil der Veranstaltung beruht hierauf.
Die beiden Anti-Rassismus-Trainer wollen Ihre Erwartungen und Ihre Vorüberlegungen bei der Gestaltung des Blocks berücksichtigen. Hierzu bitten wir um eine (verbindliche) Rückmeldung per Email in der Zeit vom 25. März bis spätestens zum 29. März 2019 an folgende Adresse: sekretariat.winkel@uni-bielefeld.de.
Folgende Fragen sind als Hilfestellung gedacht:
> Warum möchten Sie an diesem Seminar teilnehmen?
> Welche Fragen bringen Sie mit?
> Was erhoffen Sie sich von einer Beschäftigung mit diesem Thema?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E1-203 04.04.-02.05.2019
one-time Do 14-16 X-E1-203 09.05.2019
one-time Do 14-16 X-E1-203 16.05.2019
block Block 8-20 V2-105/115 17.-18.05.2019 Freitag, 17.05.2019
weekly Sa 8-20 V2-105/115 18.05.2019 Samstag, 18.05.2019
one-time Do 14-16 X-E1-203 23.05.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2019_300234@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_155642087@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
18 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, December 6, 2018 
Last update times:
Tuesday, April 16, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, April 16, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155642087
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
155642087