Aufbauend auf medienpädagogische Methoden und Konzepte ermöglichen die Projektstudien eine reflexive Auseinandersetzung mit der medienpädagogischen Praxis. Die Studierenden sind aufgefordert, eigenständig eine Konzeption für die eigene Projektstudie zu entwickeln. Hierbei soll ein medienpädagogisches Projekt oder eine alltägliche Medienpraktik mittels qualitativer Forschungsmethoden untersucht werden. Die Forshcungsvorhaben werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. In der folgenden vorlesungsfreien Zeit sollen die eigenen Entwürfe in Schulen, außerschulischen Einrichtungen oder Medieninstitutionen realisiert werden. Das Projekt endet im SoSe 2014 mit einem Projektbericht, indem sowohl theoretische als auch methodische Bezüge hergestellt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende des Master of Arts Erziehungswissenschaft, die ihre Projektstudie im Professionsprofil Medien erstellen möchten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW17 Projektstudien | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 22.1 | 3 | aktive Teilnahme |