Das Militär war die Stütze der römischen Macht über ein Weltreich, das zur Zeit seiner größten Ausdehnung von Britannien bis Ägypten und von Spanien bis Mesopotamien reichte. Gleichzeitig war das Militär aber auch ein wichtiges Bindeglied zwischen den Reichsteilen. Zudem war es für die Planung und Umsetzung großer Infrastrukturmaßnahmen verantwortlich.
In der Lehrveranstaltung sollen die Ausrüstung und die Aufgaben des römischen Militärs in ihrer historischen Genese – schwerpunktmäßig in Italien und in den germanischen Provinzen – untersucht werden. Hierzu werden literarische, epigraphische, numismatische sowie archäologische Quellen beispielhaft zur Auswertung herangezogen werden. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Archäologie sollen beleuchtet werden.
In der einführenden Seminarsitzung im April werden Themen für kurze Präsentationen vergeben werden, die dann an den Blockterminen im Juni erfolge werden.
B. Burandt, Der römische Legionär. Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian (Darmstadt 2019).
E. Claßen / M. M. Rind / Th. Schürmann / M. Trier (Hrsg.), Roms fließende Grenzen (Darmstadt 2021).
P. Connolly, Die römische Armee (Hamburg 1976) [Orig.: The Roman Army (1975)].
Th. Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (Regensburg 2012).
M. Junkelmann, Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment (5. Aufl., Mainz 1991).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.