In diesem Seminar lernen Studierende das narrative Interview als eigenständige Methode empirischer Sozialforschung kennen. Im Zentrum steht die Frage, wie erzählgenerierende Gesprächssituationen gestaltet werden können, um biografische Erfahrungen und subjektive Sichtweisen zugänglich zu machen. Neben der theoretischen Einführung in den Ansatz nach Schütze umfasst das Seminar die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eigener Interviews. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für das narrative Interview zu entwickeln und erste praktische Erfahrungen in der Erhebung und Reflexion biografischer Daten zu sammeln.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Sa | 14-16 | 11.10.2025 | Vorbesprechung | |
einmalig | Fr | 14-19 | 24.10.2025 | ||
einmalig | Sa | 9-18 | 25.10.2025 | ||
einmalig | Fr | 14-19 | 14.11.2025 | ||
einmalig | Sa | 9-18 | 15.11.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.