Cicero: Reden des Konsulatsjahres (Pro Rabirio, de lege agraria, in Catilinam, pro Murena)
Das Jahr 63 v.Chr. stellt gleichzeitig den Höhe- und Wendepunkt in Ciceros politischem Leben dar: Einerseits hat er das höchste politische Amt erreicht, und es gelingt ihm, die Verschwörung des Catilina aufzudecken und zu zerschlagen, andererseits führt ihn die Hinrichtung der Catilinarier ins politische Abseits und schließlich ins Exil.
Wie in einem Brennspiegel bündeln sich in den Reden des Konsulatsjahrs wesentliche Themen der ausgehenden Republik und Ciceros politisches Verständnis: Sein consensus omnium bonorum steht im krassen Widerspruch zum Machtstreben einzelner Männer und zur Doppelbödigkeit der Politik in der ausgehenden Republik. Vor allem Iulius Caesar wird uns als stets im Verborgenen agierender Widersacher Ciceros immer wieder begegnen.
Im Zentrum des Kurses sollen die Reden gegen Catilina stehen.
Text:
Marci Tulli Ciceronis Orationes 1 + 4. Edidit A. C. Clark. Oxford.
Übersetzung:
Marcus Tullius Cicero. Die politischen Reden 1. Übersetzt von M. Fuhrmann.
Kommentar:
A. R. Dyck (Hrsg.): Marcus Tullius Cicero: Catilinarians. Cambridge.
J. Adamietz (Hrsg.): Marcus Tullius Cicero: Pro Murena.
Hintergrund:
M. Fuhrmann: Cicero und die römische Republik.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatBM1 | 2/3 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BARK1c | 2/3 |