Dieses Seminar führt in die sprachlichen Phänomenbereiche ein, die crosslinguistisch weit verbreitet sind. Auch wenn die Sprachen sich auf der Oberfläche seht stark unterscheiden, lassen sich bei einer genauen Betrachtung viele Gemeinsamkeiten innerhalb der sprachlichen Strukturen und ihrer Verwendung feststellen. Ziel des Seminars ist es, sich diesen typologischen Universalien aus unterschiedlichen linguistischen Perspektiven zu nähern und einen Versuch zu wagen der Frage nachzugehen, welche Prinzipen dahinter stecken.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLing Basismodul: Germanistische Linguistik | Germanistische Linguistik: Theoretische Grundlagen I | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Lektüre der ausgewählten Fachtexte in englischer und deutscher Sprache, Ergebnissicherung anhand von Protokollen, Aufgaben, o.ä.
Prüfungsleistung: Klausur