Die Veranstaltung vermittelt Grundkonzepte der Volkswirtschaftslehre, d.h. führt wesentliche Begriffe und Methoden ein, die als Grundlage für die weiterführende ökonomische Ausbildung dienen.
Grobgliederung:
1. Markt-- und Preistheorie (Mikroökonomische Theorie): Funktionsweise von Märkten, Preismechanismus, Marktversagen
2. Makroökonomische Theorie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, gesamtwirtschaftliche Aggregate (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstum), Rolle des Geldes, Wirtschaftspolitik
Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
H. Siebert: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Verlag W. Kohlhammer
P.A. Samuelson & W.D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre, Überreuter
P. Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Pearson
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | AUDIMAX | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 10/14/13 / 12/23/13 / 12/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-M1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | WuG; BWL 1 | Pflicht | 1. | 4 | ||
Studieren ab 50 |