220039 Mehrfachherrschaften im Alten Reich der Frühen Neuzeit (S) (SoSe 2024)

This course has been cancelled!

Contents, comment

In der Frühen Neuzeit entstanden in Europa, besonders aber im Bereich des Alten Reichs häufig durch den dynastischen Erbgang Territorienverbünde, die von jüngeren Forschung als "composite states" bzw. als "Mehrfachherrschaften" bezeichnet werden. Diese Begriffsbildungen wenden sich gegen die nach wie vor verbreitete Vorstellung, die Frühe Neuzeit und insbesondere das 18. Jahrhundert sei als Zeitalter der "Staatsbildung" oder des "Absolutismus" zu charakterisieren, sei mit Blick auf Herrschaftsverhältniksse also in erster Linie als eine Vorbereitungsphase innerhalb eines längerfristigen Prozesses zu vertehen, der dann in die Entwicklung der modernen, nationalen Flächenstaaten gemündet sei. Die dynastischen Prinzipien, die die "Mehrfachherrschaften" der Frühen Neuzeit zusammenhielten, verweisen hingegen unverkennbar auf vormoderne Kategorien einer personal begründeten Herrschaft, die spätestens in der zweiten Hälfte des 18. Jh. in deutlichem Widerspruch zu aufgeklärten oder rationalen Formen der Herrschaftsbegründung standen. Das Seminar wird verschiedene Beispiele solcher "Mehrfachherrschaften" eingehender betrachten und hierbei nach dem Herrschaftsverständnis der Landesherrn ebenso fragen wie nach Bedingungen der Verwaltungspraxis, die sich im Spannungsfeld zwischen Teilterritorium und dynastischem Herrschaftskomplex zu bewähren hatte.

Bibliography

- Franz Bosbach, Mehrfachherrschaft – eine Organisationsform frühmoderner Herrschaft, in: Michael Kaiser, Michael Rohrschneider (Hg.), Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688) (FBPG NF, Beiheft 7), Berlin 2005, S. 19-34.
- John H. Elliot, A Europe of Composite Monarchies, in: Past & Present 137 (1992), S. 48-71.
- Helmut G. Koenigsberger, Zusammengesetzte Staaten, Repräsentativversammlungen und der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, in: ZHF 18 (1991), S. 399-423.
- Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 2
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_220039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_448857043@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, February 5, 2024 
Last update times:
Monday, February 5, 2024 
Last update rooms:
Monday, February 5, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=448857043
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
448857043