INHALT
Bei kaum einer anderen Gestalt der Kirchengeschichte sind Biographie und Theologie so eng miteinander verbunden wie bei Martin Luther. Seine theologischen Einsichten haben Geschichte gemacht. Seine theologischen Lehrformulierungen sind auf seine religiösen Erfahrungen und auf geschichtliche Situationen bezogen.
Wer sich mit dem Theologen Luther befaßt, hat es immer zugleich mit dem Menschen, mit dem Christen Luther zu tun. Seine Theologie gestaltet sich nicht zum System, sondern ist aus ihrer Verbindung mit der Biographie zu verstehen und nachzuvollziehen. Das macht den besonderen Reiz der Beschäftigung mit Luther aus und ist zugleich Anlaß dafür, daß man sich für Luther begeistern oder ihn verabscheuen kann, daß er aber kaum jemanden gleichgültig läßt.
In der Vorlesung möchte ich versuchen, diese Verzahnung von Biographie und Theologie darzustellen und die Chronologie des Lebenslaufs mit Schwerpunktthemen verbinden.
ANFORDERUNGEN Vorlesungsprüfung ist nach Vereinbarung möglich.
Keine.
Die beste Leseausgabe ist der "Insel-Luther": Martin Luther, Ausgewählte Schriften, hg. von Karin Bornkamm und Gerhard Ebeling,
6 Bde., 1982 u.ö.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 11.15-13 | KiHo, H 3 | 30.10.2003-12.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; ST Ic; KG II/2a | Wahlpflicht | 2 | GS und HS | |
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C2 | Wahlpflicht | GS und HS |