237067 Kinder- und Jugendliteratur: Märchen im Wandel der Zeiten (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

„Rotkäppchen“, „Dornröschen“ oder „Der Wolf und die sieben Geißlein“ – Märchen wie diese kennt in Deutschland (und nicht nur hier) buchstäblich jedes Kind. Sie sind ein letzter noch verbliebener Rest literaturhistorischer Allgemeinbildung. Das zweihundertjährige Jubiläum des Ersterscheinens der weltbekannten Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm im Dezember 2012 und das von zahlreichen kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen geprägte „Brüder Grimm Jahr 2013“ haben die deutsche und europäische Märchenkultur, die sich in ihrer Vielgestaltigkeit jedoch nicht auf die Grimms reduzieren lässt, gegenwärtig noch einmal verstärkt in das öffentliche Interesse gerückt.
Doch auch jenseits dieser gesellschaftlichen Dimension sind Märchen gerade in Bezug auf den Deutschunterricht in der Grundschule eine zentrale (wenn auch in der didaktischen Diskussion der letzten Jahrzehnte keineswegs unumstrittene) Gattung, die Kindern ein erstes ästhetisches und kulturelles Verständnis von Literatur vermitteln kann. Angehende Grundschullehrkräfte sollten deshalb mit Gattungstraditionen, Typen, Formen und Formenwandel, medialen Repräsentationen und sozialen, ideologischen sowie ästhetischen Funktionen von Märchen grundlegend vertraut sein, um sie später im Unterricht angemessen zum Einsatz bringen zu können.
Im Seminar soll neben einer wissenschaftsorientierten und theoriegeleiteten Diskussion um Gattung, Typologie, mythologische Dimension und Funktion von Märchen (unter Einschluss der Analyse von Parodieverfahren von Märchen) vor allem der Frage nachgegangen werden, welchen literaturästhetischen und im 20. Jahrhundert speziell medialen Gestaltwandel die deutsche und europäische Märchentradition vor und nach den Brüdern Grimm bis in die Gegenwart durchlaufen hat. Die einzelnen Schritte dieser historischen Entwicklung sollen im Überblick anhand von literaturgeschichtlich bedeutenden (und auch umfangreicheren) Märchen (u.a. E.T.A. Hoffmann: „Nussknacker und Mausekönig“ (ED 1816), Wilhelm Hauff: „Das kalte Herz“ (ED 1827), Theodor Storm: „Die Regentrude“ (ED 1864)) exemplarisch nachvollzogen werden. Multimediale Ausblicke auf Phänomene wie Märchenverfilmungen oder auch Märchenhörspiele werden die Tour d’horizon durch die Geschichte der Märchen abrunden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 C02-228 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 25.12.13 / 01.01.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2013_237067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38167805@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38167805
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38167805