250227 Entfremdung als subjekttheoretischer Schlüsselbegriff: Eine Beziehung der Beziehungslosigkeit (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

die tränen, das lachen gehören nicht dir
beides nur im cinemaxx gelernt (…)
du änderst es nicht, es ändert dich
es lernt sich von selbst, von ganz alleine
wenn du nicht aufpasst, merkst du nicht
dass du es gar nicht gut findest
wenn du nicht acht gibst, nimmst du nicht wahr
dass es dich zerstört
gerade ist es wieder anders und gleich schon wieder nicht
durch einen plan im kopf, der nicht deiner ist
(Japanische Kampfhörspiele: Es lernt sich von selbst)

Das Ziel Sozialer Arbeit (und von Pädagogik überhaupt), ist es, ihren Adressat_innen eine autonome Lebensführung zu ermöglichen. (Sozial)Pädagogische Eingriffe in das Leben von Individuen müssen deshalb konstitutiv auf deren Dispositionen und Aspirationen Bezug nehmen: Sein eigenes Leben zu leben bedeutet eben, die eigenen Ziele zu verfolgen und nicht lediglich die gesellschaftlich vorgegebenen. Letztere sind allerdings für Soziale Arbeit konstitutiv (z.B. Arbeitsmarktintegration oder Legalbewährung). Subjektive Dispositionen und Aspirationen können aber nicht allein die Basis (sozial)pädagogischer Interventionen sein: Erstens sind diese nicht einfach da, sondern entstehen im Prozess der Sozialisation und spiegeln das Gegebene und damit auch Herrschaftsverhältnisse wieder und reproduzieren diese. Zweitens können sie in sich problematisch sein, etwa wenn sie den Adressat_innen selbst oder anderen schaden. Im Mittelpunkt des Seminars steht also das Verhältnis von Subjektivität, als problematisch markierter Lebensführung und Herrschaft. Es stellt sich dann die Frage: Wann sind Dispositionen und Aspirationen in einer Weise illegitim dass Pädagogik auf sie einwirken sollte?
Mit dem Entfremdungsbegriff soll ein sozialtheoretisch ‚alter Hut’ ausgegraben und in aktualisierter Form diskutiert werden, der als ethisch-moralisches Konzept zugleich deskriptiv und normativ ist. Er thematisiert die (Un)Möglichkeit, sich die Welt als Resultat eigenen Tuns anzueignen und erlaubt damit ein Verständnis von Subjektivität, das subjekt- und essentialismuskritische Einwände aufnimmt ohne die Möglichkeit von Autonomie vollständig aufzugeben sowie die Lebensführung der Individuen zu kritisieren, ohne paternalistisch eine Version des ‚guten Lebens’ absolut zu setzen.

Requirements for participation, required level

Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Das Lesen der Texte wird vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-20 C02-228 11.10.2012-31.01.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW3 Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 3.1; ME 5.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_250227@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33038703@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33038703
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33038703