Störungen gehören seit jeher zum Unterrichtsalltag. Aus Sicht der Lernenden tragen gerade sie häufig dazu bei, dass Unterricht lebendig und interessant wird. Lehrkräfte empfinden Unterrichtsstörungen dagegen häufig als Belastung - sei es, weil der geplante Unterrichtsablauf gestört wird und die beabsichtigten Inhalte nicht vermittelt werden können, oder weil sie die Autorität ihrer eigenen Person in Frage gestellt sehen und emotional stark getroffen sind. Die Fähigkeit zum produktiven Umgang mit Unterrichtsstörungen zählt daher zu den zentralen Voraussetzungen des Lehrerberufs.
Wie aber kann ein produktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen aussehen? Und wie kann ich bereits während meines Studiums einen produktiven Umgang mit Unterrichtsstörungen im späteren Lehrerberuf vorbereiten? In diesem Seminar soll u.a. versucht werden, vor dem Hintergrund didaktischer und kommunikationstheoretischer Theorien Antworten auf die oben gestellten Fragen zu geben. Anhand von Videoaufnahmen und Unterrichtsmitschriften sollen Unterrichtsstörungen analysiert werden und angemessene Lösungsansätze diskutiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sport / Lehramt Sekundarstufe I | Wahlpflicht | HS | |||||
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | HS | |||||
Sport (SP) / Lehramt Primarstufe | Wahlpflicht | HS | |||||
Sport (wU) / Lehramt Primarstufe | Wahlpflicht | HS | |||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | FB; BbS 2 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Diplom | (Enrollment until WiSe 04/05) | Ang. SportPäd | Wahlpflicht | HS |