"MIDI" ist ein Datenformat für elektronisch gesteuerte Musik. Computerprogramme, die mit solchen Dateien funktionieren (sogenannte Sequenzer-Programme), können Teile eines echten Tonstudios ersetzen. Die MIDI-Technologie hat bereits in den Achtzigerjahren die Musikindustrie erobert und längst auch Eingang in den schulischen Musikunterricht gefunden. Die jüngere Lehrergeneration widmet sich verstärkt diesem Thema, weil man mit relativ geringem Aufwand schnell an professionell klingende Musik kommt: MIDI-Dateien zahlreicher Musikstile stehen im Internet zum kostenlosen Download bereit.
Das Seminar weiht unsere neuen Rechner und Keyboards in Raum T0-223 ein, indem wir zum einen Songs aus dem Internet bearbeiten und zum anderen kleine Songs und Stückchen selbst komponieren werden. Es entsteht digitalisierte Musik, die für Playback-, Bastel- oder Demonstrationszwecke "auf Knopfdruck" in Geschwindigkeit, Sound, Instrumentierung und dynamischer Abmischung variiert werden kann.
Das Seminar richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse.
Max. 10 Teilnehmer/-innen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BW.5; BW.6 | Pflicht | 3 | |||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | A5; A8; A9 | Pflicht | GS und HS | ||||
Musikpädagogik / Diplom | Nebenfach | A5 | Pflicht | GS und HS | |||
Musikpädagogik / Magister | Nebenfach | A5 | Pflicht | GS und HS |