Die Gesellschaftswissenschaften haben unseren festen Glauben, dass der moderne säkulare Staat das Ziel der Geschichte ist, einigermaßen erschüttert. Man spricht heute lieber von „Staatlichkeit“ und konzediert damit, dass der durch Souveränität, Gewaltmonopol, Staatsgebiet und Staatsvolk gekennzeichnete moderne „Staat“ historisch und global betrachtet wohl eher die Ausnahme als die Regel ist. „Räume begrenzter Staatlichkeit“ prägten vielmehr die meisten Epochen der Weltgeschichte und prägen heute weite Teile unserer Welt. In diesen Räumen begrenzter Staatlichkeit gab und gibt es kein Gewaltmonopol und es herrschen weichere Formen des Regierens vor, bei denen nichtstaatliche Akteure (etwa private bzw. adlige Kriegsherren, wohltätige Organisationen, Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften oder multinationale Unternehmen) unhintergehbar in die politische Steuerung mit einbezogen sind. Der moderne Staat scheint in dieser Sicht der Dinge ein eher kontingentes Ergebnis der Geschichte gewesen zu sein. Diesem Phänomen will der Grundkurs am Beispiel Europas nachgehen: Zu behandelnde Fälle reichen von den konsensuellen Formen politischen Handelns in der Karolinger- und Ottonenzeit, die Gerd Althoff als „Spielregeln der Politik“ gekennzeichnet hat, über die Ausbildung frühmoderner Formen von Staatlichkeit (Absolutismus/Parlamentarismus) bis hin zu den totalitären Systemen des Zeitalters der Extreme einerseits, den Phänomenen zerfallender Staatlichkeit in den Bürgerkriegszonen und Metropolen der Gegenwart andererseits.
Im Sommersemester liegt der Schwerpunkt der Arbeit im Grundkurs auf der neueren und neuesten Geschichte
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Tutorium zum Grundkurs | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Studieren ab 50 |