Das Seminar stellt die Objektive Hermeneutik als ein prominentes Interpretationsverfahren in der rekonstruktiven Sozialforschung in Deutschland vor. Mit dem Verfahren kann jede Art von Protokollen ausgewertet werden: Interviews, Interaktionsprotokolle, Dokumente usw.
In den ersten Sitzungen sollen auf der Basis von methodologischen Texten die theoretische Grundlegung sowie prinzipielle Vorgehensweise erarbeitet werden. Im zweiten Teil soll das Verfahren gemeinsam selbst erprobt werden, wobei die Materialarten im Seminar gemeinsam abgestimmt und (eigenes) Material von den Teilnehmer_innen eingebracht werden kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E1-202 | 11.04.-22.07.2016
not on: 5/17/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studierende, die zu diesem Seminar eine Hausarbeit schreiben möchten (Bedingungen siehe Seminarplan), müssen sich bis zum 15. Juli 2016 persönlich dafür melden und Rücksprache führen: Bitte suchen Sie die Sprechstunde auf oder melden Sie sich am Rande der Seminarsitzungen bei mir (= nicht zwingend schon Themenabsprache).