Der Begriff der „Abstraktion“ ist zu einem Leitbegriff der westlichen Moderne geronnen. Doch ist die Dichotomie zwischen Abstraktion und Figuration, die häufig mit der Polarisierung von Westen und Osten zusammengebracht wurde, innerhalb der Forschung kritisch hinterfragt worden. Im Seminar werden Texte zum Begriff und zur Ästhetik seit Wilhelm Worringers berühmter Dissertationsschrift Abstraktion und Einfühlung von 1907 gelesen und diskutiert. Dabei wird vor allem die unterschiedliche politische sowie ästhetische Aufladung der Abstraktion im Zentrum der gemeinsamen Diskussion stehen.
- Claudia Blümle/Armin Schaefer (Hg.): Struktur, Figur, Kontur: Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften. Zürich 2007.
- Norberto Gramaccini/Johannes Rößler (Hg.): Hundert Jahre “Abstraktion und Einfühlung”: Konstellationen um Wilhelm Worringer. Paderborn/München 2012.
- Christian J. Meier: Die Dichotomie Figuration versus Abstraktion in der deutschen Kunst von 1945 bis 1985. Berlin 2011.
- Olga Moskatova/Sandra Beate Reimann/Kathrin Schönegg (Hg.): Jenseits der Repräsentation: Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. München 2013.
- Ornament und Abstraktion. Kunst und Kulturen, Moderne und Gegenwart im Dialog (Ausst.-Kat. anlässlich der Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen, Basel, 10. Juni – 7. Oktober 2007). Hg. von Markus Brüderlin. Köln 2001.
- Terry Smith: Abstraktion und Ideologie: Kontroversen der Kunstkritik in Zeiten des Kalten Krieges. In: Postwar - Kunst zwischen Pazifik und Atlantik. 1945-1965. (Ausst.-Kat.anlässlich der Ausstellung “Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik. 1645-1965“ vom 14. Oktober 2016 bis 26. März 2017 im Haus der Kunst in München). Hg. von Okwui Enwezor, Katy Siegel und Ulrich Wilmes. München/London/New York 2016, Seite 238-245.
- Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. Neuwied 1907.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |