250463 Der Capability Approach als normative Grundlage Sozialer Arbeit (BS) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

(Ersatz für 250324 Glücks)

Inhalt, Kommentar

Frieden ist Krieg, Gleichstellung ist Krieg der Kulturen, Menschenrechte sind Folter, Amt für Migration ist Amt gegen Migration, Integration ist Ausgrenzung, Möglichkeit ist allein gelassen werden, Freiheit ist Kälte gegenüber deinen Mitmenschen, sag mal Sophie, ist Freiheit denn auch Unsicherheit? Freiheit ist die Freiheit, Minderheiten zu unterdrücken, was denkst du denn? Freiheit ist Bildungsabbau? Ja, und Freiheit ist Verdummung, und natürlich ist Freiheit auch Privatisierung, also ist Freiheit auch Folter? Freiheit ist nicht nur Verdummung, Privatisierung und Folter, sondern vor allem auch Arbeitsplatzabbau. Dann ist Freiheit ja tausend Lügen pro Sekunde! Jetzt hast du's verstanden, und nun lass uns der Freiheit alles Gute wünschen.
(Schorsch Kamerun: Ein Menschenbild, das in der Summe Null ergibt)

Was soll Pädagogik? Mit welchem Ziel versucht man, Leuten in der Sozialen Arbeit zu helfen?

Der Capabilities Approach (CA) bietet eine in den letzten Jahren intensiv diskutierte Antwort auf diese Fragen nach Legitimation und Ziel von Pädagogik, also von Erziehung und Bildung. Der CA stellt dabei die Freiheit von Individuen in den Mittelpunkt und versucht, die Bedingungen für eine freie, selbstbestimmte Lebensführung genauer zu bestimmen. Freiheit bedeutet hier, den Menschen Grundbefähigungen zur Verfügung zu stellen, die es ihnen ermöglichen, verschiedene Formen der Lebensführung zu verwirklichen – oder dies eben nicht zu tun.
Soziale Arbeit als zweites großes Handlungsfeld der Pädagogik neben der Schule kann beschrieben werden als Bearbeitung individueller Lebensführungsweisen mit dem Ziel, ein ‚gutes Leben’ (wieder)herzustellen und dabei die Autonomie ihrer Adressat*innen zu bewahren oder zu stärken. Der Capability Approach erhebt den Anspruch, einen normativen theoretischen Rahmen bereitzustellen, der es erlaubt, über die Voraussetzungen eines ‚guten Lebens’ für möglichst alle Menschen aufzuklären. Dieses Potenzial des Capability Approach für Soziale Arbeit soll im Seminar nachvollzogen und diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine Teilnahmevoraussetzungen.

Die Beretischaft, Theorietexte zu lesen und zu diskutieren wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2020_250463@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_226191226@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 14. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Juli 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Juli 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226191226
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
226191226