Grundlegende linguistische Kenntnisse, Grundlegende Kenntnisse zum Spracherwerb. Besuch einer Veranstaltung zum Schriftspracherwerb.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.) (2008): Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 2. Aufl. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer (Lehren lernen).
Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (Hg.) (2006): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. 2. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. (Lesesozialisation und Medien).
Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa-Verl. (Lesesozialisation und Medien).
Charlton, Michael; Sutter, Tilmann (2007): Lese-Kommunikation. Mediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte. Bielefeld: transcript-Verl. (Kultur- und Medientheorie).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-276 | 11.10.2010-04.02.2011
not on: 12/14/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP3L | 2/5 |
Im Verlauf des Semesters wird es einige schriftliche Aufgaben in Form von Textarbeit geben, die für die aktive Teilnahme erledigt werden müssen.
Eine benotete Einzelleistung kann im Form einer Hausarbeit oder eines Referates mit ausführlicher schriftlicher Ausarbeitung erfolgen.