"Partizipation" ist einer der Grundbegriffe, der sich im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs gesellschaftlich etabliert hat. Zu Beginn des Seminars wird in einem Exkurs ein geschichtlicher/wissenschaftlicher "Überblick" über verschiedene Diversity-Ansätze gegeben. Sowohl Diversity als auch Partizipation werden auf der Grundlage der bildungspolitischen „Mehrfachselbstverortung“ diskutiert. In diesem Zusammenhang werden Identitätstheoretische und Mehrfachzugehörige Aspekte inhaltlich besonders hervorgehoben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Alban Knecht, Franz-Christian Schubert (2012) (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit, Zuteilung-Förderung-Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammerverlag.
Fuchs, T., Iwer, L., S. Micali (Hrsg.) (2018): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Gerhardt, Volker (2007): Partizipation – das Prinzip der Politik. München: C.H. Beck. / Fuchs, Martin (2007): Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Diversity studies. Frankfurt / Main: Campus Verlag.
Nassehi, Armin (2021): Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft. München: C.H.Beck.
Pfaff-Czarnecka, J. (2012): Zugehörigkeit in der mobilen Welt, Wallstein Verlag GmbH. / Katharina Walgenbach (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity. 2. Auflage. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Staab, Philipp (2022): Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.