Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privaten. Der im ersten Buch zu findende Allgemeine Teil trifft Regelungen, die für das gesamte BGB und die nachfolgenden vier Bücher (Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht) von grundlegender Bedeutung sind. Hierzu gehören insbesondere die Vorschriften über Rechtsgeschäfte (Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertrag, Stellvertretung), die einen Schwerpunkt der Vorlesung ausmachen werden. Daneben führt die Veranstaltung allgemein in das Bürgerliche Recht und die Bearbeitung zivilrechtlicher Fälle ein.
Die Materialien zur Vorlesung werden auf der E-Learning-Plattform Jurmoodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekanntgegegeben.
Der gewinnbringende Besuch der Vorlesung setzt eine Vor- und Nachbereitung des Stoffes mithilfe eines Lehrbuchs voraus. Über geeignete Literatur wird zu Beginn der Vorlesung gesprochen. Vorweg sei auf folgende „Kurz“-Lehrbücher hingewiesen:
- Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich, Allgemeiner Teil des BGB, 38. Aufl. 2014
- Faust, Florian, Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2013
- Köhler, Helmut, BGB Allgemeiner Teil, 38. Aufl. 2014
- Leipold, BGB I Einführung und Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2013
- Rüthers, Bernd/Stadler, Astrid, Allgemeiner Teil des BGB, 18. Aufl. 2014
- Schack, Haimo, BGB – Allgemeiner Teil, 14. Aufl., Heidelberg 2013
- Wertenbruch, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2014
Absolut unabdingbar ist ferner ein aktuelles BGB. Empfohlen wird die bei Beck im dtv erschienene Textausgabe (derzeit 74. Aufl., 2014, 5,50 €). Jede andere Ausgabe ist jedoch ebenfalls ausreichend, sofern sie den aktuellen Gesetzestext enthält. Von der Ersetzung der gedruckten Textausgabe durch eine rein elektronische Fassung ist dringend abzuraten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1RM Privatrecht I | Grundkurs BGB Allgemeiner Teil | Graded examination
|
Student information |
Tutorium zum Grundkurs BGB Allgemeiner Teil | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M1RM | Pflicht | 1. | 4 | aktive Teilnahme Tutorial und schriftliche Leistung; siehe Modulhandbuch GS | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | PrivR I | Pflicht | 3. 4. | 6 | nur alte StudO GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Modul PrivR A | Pflicht | 1. | GS | ||
Studieren ab 50 |