281007 Quantenphysik (V) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Zu Beginn dieses Jahrhunderts hat die Entwicklung der Atomphysik eine fundamentale Erkenntnis gebracht, nämlich, dass die physikalische Beschreibung atomarer Phänomene mit Hilfe der Begriffe und Theorien der klassischen Physik unmöglich ist. Radikale Änderungen des physikalischen Weltbildes sind notwendig. In Einsteins Relativitätstheorie haben klassische Begriffe wie Ort und Impuls ihre Bedeutung erhalten und nur die quantitative Form der Gesetze wurde geändert. In der Quantentheorie dagegen gibt es eine fundamentale Einschränkung der Anwendbarkeit dieser Begriffe. Folgende Themen werden diskutiert: Physikalische Grundlagen der Quantentheorie, Wellenmechanik, Postulate und Formalismus, Anwendungen, Deutungen der Quantentheorie, Qualitative Quantentheorie (Abschätzung von Größenordnungen, Dimensionsanalyse, Untersuchung von Grenzfällen, Symmetrieargumente). Es wird versucht, einige allgemeine Prinzipien vorzustellen und auf dieser Grundlage mit Hilfe von Beispielen zu versuchen, ein Interesse zu wecken und die Lust entstehen zu lassen, mehr darüber zu wissen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Klassische Mechanik
Quantenphänomene (entsprechend der Vorlesung Einführung in die
Physik III)

Literaturangaben

Die Vorlesung folgt keinem Lehrbuch.
Es gibt viele - wahrscheinlich zu viele - Lehrbücher über Quantenmechanik. Eine Liste empfohlener Bücher wird am Anfang der Vorlesung verteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Physik / Lehramt Sekundarstufe II Pflicht 2. TG:B3 GS
Physik / Magister Nebenfach Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_281007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1023894@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1023894
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1023894