In den Diskussionen um Niedrischwelligkeit und Adressatenorientierung sozialer Dienstleistungen wird dem Internet zunehmende Relevanz zugeschrieben. Parallel zu einem wachsenden Anteil potentieller NutzerInnen, die Zugang zu den verschiedenen Diensten und Angeboten des Internet haben, differenziert sich quer zu dem, was seit den frühen 90ern als digitale Spaltung ("Digital Divide") thematisiert wird, eine neue Form digitaler Ungleichheit ("Digital Inequality") aus, die weniger in technischem Zugang zum Internet als in den sozialen und kulturellen Nutzungsweisen ihre Ausprägung findet.
Im Rahmen des Seminars werden sowohl nationale wie internationale Studien und theoretische Konzepte zur Onlinenutzung Jugendlicher diskutiert und mit Blick auf mögliche Determinanten sozialer Ungleichheit außerhalb wie innerhalb des Internet erörtert. Weiterführend sollen die differenten Online-Nutzungsweisen Jugendlicher hinsichtlich der Bedeutung für Bildungszugänge und Beteiligungsformen und - möglichkeiten sowie deren Bedeutung für Internetangebote für Jugendliche analysiert werden.
Interneterfahrung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | H2 | 19.10.2005-10.02.2006 | Plenumssitzung und Vorbereitung in Gruppen wechselnd |
one-time | Mi | 16-18 | U2-205 | 23.11.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 7 | Wahlpflicht | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.2; H.2.3; H.3.3; H.3.5 | scheinfähig HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.6 | scheinfähig HS |