Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung des im Sommersemester 2004 gehaltenen Seminars zum Thema Wundergeschichten, reflektiert aber nun die didaktischen und methodischen Fragen der unterrichtlichen Umsetzung.
Dabei sollen Unterrichtsmodelle aus der fachdidaktischen Literatur kritisch analysiert, aber auch eigene Entwürfe versucht werden.
Auch wenn der Einstieg für Studierende, die das fachwissenschaftlich ausgerichtete Seminar im SoSe 2004 nicht mitgemacht haben, nicht so leicht sein wird, steht das angekündigte Seminar allen Studierenden offen.
Zur Einführung (besonders für Neueinsteiger):
Alfons Weiser, Was die Bibel Wunder nennt. Ein Sachbuch zu den Berichten der Evangelien, Stuttgart 1992
Bernd Kollmann, Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis, Stuttgart u.a. 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | unveröffentlicht | 13.10.2004-02.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A4; D2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A4 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT II/1b | Wahlpflicht | 3 | ||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A4 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A4; D2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |